Neues aus Bonn
21. - 27. Oktober 2025: Turin und das
Piemont,
organisiert
von ViadellArte, Bonn, Leitung: Dr. Wolfgang Till Busse.
Ausflüge
nach Asti, Alba und Aostatal.
5. - 11. September 2025: Silbermann-Orgeltage in
Dresden,
organisiert
von ViadellArte, Bonn, Leitung: Dr. Ralf Poppen.
Besuch der
Silbermann-Orgeln mit Konzerten in Dresden, Freiberg und Meissen.
13. – 22. Juni 2025: Heimatwoche der
Habelschwerdter in der Grafschaft Glatz,
Besuch
von Görlitz – Bad Altheide – Habelschwerdt –
Glatz – Reinerz – Mittelwalde - Grulich – Dresden;
Leitung: Heribert Wolf (Düsseldorf).
3. - 8. Juni 2025: Studienreise
„Heiliges Jahr in Rom“,
organisiert
von oneworldtours Bonn, Leitung von Diakon Barthel Held
Schwarzrheindorf,
Besuch des Petersdoms, Engelsburg, Corso, Forum
Romanum, St. Sebastianus-Katakomben etc.
14. Dezember 2024: Auszeichnung als „Ehrenbürger
der Stadt Klodzko“
anlässlich der Vernissage der
Sonderausstellung „Sammeln ist Ansichtssache!“
im
Museum des Glatzer Landes in Glatz/Klodzko.
13. - 19. Oktober 2024: Reise
„Orgellandschaft
Mitteldeutschland“,
organisiert
von ViadellArte, Bonn. Besuch der Orgeln in Leipzig, Rötha,
Störmthal, Pomßen,
Halle, Merseburg, Naumburg,
Altenburg; Orgelakademie in Bad Liebenwerda.
2. - 8. Oktober 2024: Reise
„Umbrien – Herz
Italiens“,
organisiert
von ViadellArte, Bonn. Besuch in Perugia,Gubbio, Assisi,
Orvieto, Moltepulciano und Spoleto.
14. - 21. September 2024: Europaakademie
„Das Glatzer Land
entdecken“,
organisiert
mit Senfkorn-Reisen, Görlitz, Leitung: Alfred Theisen und Iza
Liwacz;
Besuch in Bad Altheide, Glatz, Bad Reinerz, Bad Kudowa,
Heinrichau, Albendorf,
Schlösser in Scharfeneck,
Mittelsteien, Kamnitz, Niederrathen und Grafenort.
30. Mai - 7. Juni 2024: Reise
„Kunstkammer und Blume Europas -
Prag und Breslau“,
organisiert
von Haus
Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott;
auf
den Spuren von Angelus Silesius, Johannes Nepomuk, Franz Kafka und
jüdischem Leben.
13./14. April 2024: 23.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Der Große Schneeberg als Aussichts- und
Vermessungspunkt“.
3. März 2024: Vernissage der Sonderausstellung
„Sammeln ist Ansichtssache!“
Historische
Landkarten und Veduten aus der Sammlung Manfred Spata.
Ausstellung
vom 3. März bis 21. Juli 2024 im Haus
Schlesien ,
Königswinter-Heisterbacherrott,
Einführungsvortrag
„Befindlichkeiten
eines alten Sammlers).
12. – 18. Oktober 2023: Schlösser an der
Loire.
Besuch
der Schlösser in Blois, Chambord, Amboise mit Clos Luce (da
Vinci) und Gaillard,
Azay-Le-Rideau, Villandry, Chenonceau,
Stadtführungen in Blois, Tours und Orleans.
6. – 17. September 2023: Herbstwanderung in
den Glatzer
Bergen.
Pension
Lerchenfeld,
Wanderführung Michael
Güttler,
Besuch des neuen/alten Schneebergturms in Mähren
und des
neuen Schneebergturms in Polen;
Bildvortrag:
"Historische Ansichten
von Glatz. Bilder einer böhmisch-scvhlesischen Stadt“ im
Muzeum Ziemi Klodzkiej.
13. – 18. Juli 2023:
Busreise ins Orgelland Ostfriesland,
organisiert
von ViadellArte, Bonn. Besuch der Orgeln in Leer, Weener, Rhede,
Stapelmoor, Noordbroek/NL, Midwolda/NL,
Pilsum, Rysum und Norden,
Orgelwerkstatt van der Putten in Winschoten/NL.
2. – 11. Juni 2023: Heimatwoche der
Habelschwerdter in der Grafschaft Glatz,
Besuch
von Görlitz – Bad Altheide – Habelschwerdt –
Glatz – Grafenort – Dresden;
Leitung: Heribert Wolf
(Düsseldorf).
22. – 28. Juni 2023: Flugreise in die Emilia
Romagna,
organisiert
von ViadellArte, Bonn. Besuch von Bologna, Modena, Mantua, Ferrara,
Ravenna.
21. Mai 2023: Internationaler Museumstag im Haus
Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott:
Bildvortrag:
„Historische Ansichten von Glatz“ und
Buchpräsentation.
22./23. April 2023: 22.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Die Kartenaufnahme der Grafschaft Glatz
1712/1717 durch Johann Christoph Müller
(1673-1721)“.
Bildvortrag:
„Historische Ansichten von Glatz.
Bilder einer böhmisch-schlesischen Stadt“.
25. September
2022: Heimatgemeinschaft Grafschaft Glatz in Osnabrück-Belm:
Bildvortrag:
„Die Werner-Zeichnungen im
Pompejus-Album der Grafschaft Glatz 1862“.
4./15. September 2022: Herbstwanderung in
den Glatzer
Bergen.
Pension
Lerchenfeld,
Wanderführung Michael
Güttler,
Bildvortrag:
"Historische Ansichten
von Glatz. Bilder einer böhmisch-schlesischen Stadt".
1./3. September 2022: Kartographiehistorisches
Colloquium in Berlin,
organisiert
von der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin.
21./22. Mai 2022: 21.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Landschaftsbilder des Glatzer Berglandes von
Friedrich Gottlob Endler (1763-1822)“.
8. - 17. Mai 2022: Reise „Auf
den Spuren von Ludwig van Beethoven“
durch Böhmen, Mähren und Schlesien,
organisiert
vom Haus
Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott.
25. Oktober
2020: Heimatgemeinschaft Grafschaft Glatz in Osnabrück-Belm:
!!! Corona- Absage !!!
Bildvortrag:
"Marianne
von Oranien
– preußische
Prinzessin in der Grafschaft Glatz.
18./19.
April 2020: 19. AGG-Jahrestagung
in Münster,
!!! Corona- Absage !!!
Bildvortrag: "Die
Werner-Zeichnungen im Pompejus-Album der Grafschaft Glatz 1862".
21. September
2019: Familienforschung
Grafschaft Glatz (FGG) in Königswinter:
Bildvortrag:
"Das Pompejus-Album der
Grafschaft Glatz von 1862".
15. September
2019: Heimatgemeinschaft Grafschaft Glatz in
Osnabrück-Belm:
Bildvortrag:
"Wie hoch sind die Berge der Heimat? Die Eintausender des
Glatzer Berglandes".
1. - 11.
September 2019: Herbstwanderung in den Glatzer
Bergen.
Pension
Lerchenfeld,
Wanderführung Michael
Güttler,
Bildvortrag:
"Das Pompejus-Album der
Grafschaft Glatz von 1862".
30. August 2019: 73.
Jahreswallfahrt der Grafschaft Glatzer in Telgte.
Bildvortrag:
"Prof.
Dr. Joseph Wittig: 140. Geburtstag - 70. Todestag.
Joseph
Wittig in Schlegel - Breslau - Rom".
(Ko-Referent:
Günther Gröger, Wenden)
28. Mai 2019: Jahreshauptversammlung
Interessengemeinschaft
Geometerpfad e. V. in Rhedebrügge:
Bildvortrag:
"Preußisches
Urkataster nach 1815".
27./28. April 2019: 18.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Der Glatzer Arzt Dr. Emil Stephan
(1872-1908) im Bismarck-Archipel 1904/08 ".
26.-27. April 2019: Internationale
Atlas-Tage in Schwerte
(Haus Villigst):
Workshop-Moderation
"Alte
Längenmaße und Kartenmaßstäbe"
28. Februar 2019 im
Fischereimuseum in
Bergheim an der Sieg:
Bildvortrag: "Das
Jahrtausendhochwasser von 1784 in Bonn, Beuel und der Siegaue".
25. Januar - 4. Februar 2019: Skilanglauf in Oberstdorf:
19. - 28. Oktober 2018: Pilgerfahrt
mit der Pfarrgemeinde Beuel nach Rom,
Besuch des Petersdoms,
der Vatikanischen
Museen, Sixtinischen
Kapelle, Campo
Santo Teutonico etc.
11. - 13. Oktober 2018: Teilnahme am 19.
Kartographiehistorischen Colloquium 2018 in
Gotha,
Poster:
150 Jahre
Metermaß im Norddeutschen Bund und in Preußen
(1868-2018).
30. Juli - 2. August 2018: Teilnahme
am Seminar "Neuordnung
der Seelsorge nach dem
Ersten
Weltkrieg: Deutsches Reich - Polen - Tschechoslowakei"
im Dominikanerkloster
in Leipzig
26. Juli 2018: Bildvortrag
"Johannes
von Nepomuk in Schlesien und der Grafschaft Glatz"
in Neuss
bei
der Landsmannschaft Schlesien, Kreisgruppe Neuss
13.-15. Juli 2018: Spata-Feier
im Hotel Oktopus
in Siegburg,
Besuch
von Bonn-Innenstadt,
Königswinter
und Drachenfels
28./29. April 2018: 17.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Meilenmessungen 1510, 1542 und 1578 und
der Rudolphinische Vergleich 1590/91
in der
Grafschaft Glatz. Eine metrologische Klärung der böhmischen
Meile. "
19.-22. April 2018: Internationale
Atlas-Tage im Leibniz-Institut
in Dresden:
Workshop-Moderation
"Schlesische
Kartenprodukte von 1800 bis 1945"
12. April 2018: Bildvortrag im Haus
Martfeld in Schwelm:
"Das
Müller-Denkmal im Park von Haus Martfeld".
5. April 2018: Bildvortrag im GeschichteLokal
Bensberg:
"Friedrich
Christoph Müller (1751-1808) als Astronom, Geodät und
Kartograph".
25. Februar 2018: Bildvortrag im Heimatmuseum
Beuel:
"Das Eishochwasser von 1784
in Beueler Bildern und Zeitzeugenberichten".
30. November 2017: Bildvortrag beim Heimat-
und Geschichtsverein Winterberg:
"Wie
hoch ist denn nun das Hochsauerland? Die Achthunderter im
Rothaargebirge".
23. November 2017: Bildvortrag bei der
DGfK-Sektion Mittelrhein
in Geobasis
NRW in Bad Godesberg:
"Beueler
Geschichte(n) im Bild topographischer Karten nach 1800".
15. November 2017: Bildvortrag beim Denkmal-
und Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch
in Vilich:
"Das Jahrtausend-Hochwasser
von 1784 in Bonn und Beuel".
5. November 2017: Bildvortrag bei der
Landsmannschaft
Schlesien im Haus
Schlesien:
"Der
Besuch der preußischen Königin Luise im August 1800 in
Schlesien".
10. September 2017: Bildvortrag bei der Heimatgruppe
Grafschaft Glatz in Osnabrück:
"Die
deutsch-polnischen Gedenkstätten in der ehem. Grafschaft Glatz /
heute Ziemia Klodzka nach 1945".
7. September 2017: Bildvortrag bei der
Landsmannschaft Schlesien, Kreisgruppe Neuss:
"Königin
Luise von Preußen im Sommer 1800 in der Grafschaft Glatz".
22. Juli - 2. August 2017: Sommerwanderung in den
Glatzer
Bergen.
Pension
Lerchenfeld,
Wanderführung Michael
Güttler,
Bildvortrag: "Die
Eintausender der Glatzer Berge".
29. April 2017: Workshop zur Nutzung historischer
Kartenquellen im Heimatmuseum
Beuel:
Bonn-Beuel
im Bild topographischer Landkarten.
22./23. April 2017: 16.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Königin Luise
von Preußen im Sommer 1800 in der Grafschaft Glatz ".
17. März bis 18. Juni 2017:
Landkartenausstellung im Heimatmuseum
Beuel:
200 Jahre
historische Karten der Landesaufnahmen am Beispiel des Beueler
Raumes.
8. Oktober 2016: Jubiläumsveranstaltung 135
Jahre Glatzer
Gebirgs-Verein (GGV) in Braunschweig:
Bildvortrag:
"Polnisch-deutsche Gedenkstätten im Glatzer
Bergland / Ziemia Klodzka".
15.-17. September 2016: 18.
Kartographiehistorisches Colloquium im Institut für
Geschichte der Universität
Wien,
Bildvortrag: "Das
Reise-Itinerar einer Königin um 1800". Co-Autor:
Wolfgang Crom, SBB-PK Berlin.
4.-10. August 2016: Reise mit dem Oxford-Club Bonn nach Somerset/England. Leitung: Iris Budweth und Doris Daufeldt.
12.-13. Juni 2016: Teilnahme
an der Exkursion des Freundeskreises
für Cartographica
nach Berlin:
30jähriges Bestehen des Freundeskreises;
Ausstellungseröffnung: "Weltvermesser
- von Erde, Meer und Himmel"
23./24. April 2016: 15.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: "Das
Schlesisch-Glätzische Grenzgebirge".
30. Dezember 2015: Bildvortrag bei der Jungen
Grafschaft im Jugendhaus
Hardehausen,
Bildvorträge:
"Erster
Weltkrieg und die Grafschaft Glatz" und
"Polnisch-deutsche Gedenkstätten in der
Ziemia Klodzka".
13./14. November 2015: Teilnahme
am Symposium "Wittig
und Michel“
zum Thema
"Ehe und Familie"
im Ursulinenkloster
in Königstein.
9.-11. November 2015: Teilnahme
bei der Arbeitstagung "Der Weg ins Ungewisse -
Flucht und
Vertreibung der Polen und Deutschen nach dem Ende des Zweiten
Weltkrieges"
im
Haus Schlesien in
Königswinter-Heisterbacherrott, Bildvortrag: "Polnisch-deutsche
Gedenktafeln in der Grafschaft Glatz".
4. November 2015: Bildvortrag im "Bockenheimer
Treff" in Frankfurt am Main,
Bildvortrag: "Johannes
von Nepomuk in der Grafschaft Glatz".
3.-13. August 2015: Zweite Reise mit dem Oxford-Club Bonn nach Schottland. Leitung: Iris Budweth und Doris Daufeldt.
17. Juni 2015:
KaffeePlus im Haus
Schlesien, Bildvortrag: "Ein
Brückenheiliger -
Der
Heilige Johannes von Nepomuk in Schlesien".
25./26. April 2015: 14.
AGG-Jahrestagung in Münster,
Bildvortrag: Sommer 1914 - Reaktionen zum Kriegsbeginn in
der Grafschaft Glatz.
26. Februar-7. März 2015: Skilanglaufurlaub in Seefeld / Tirol.
22.
Oktober 2014: Bildvortrag
"Geschichte des
Katasters nach 1800 - am Beispiel
des
französischen und preußischen Grundsteuer-Katasters in den
Rheinlanden"
beim Seminar "Katasterkarten
- Von der handgezeichneten Altkarte zur digitalen Quelle"
des
LVR-AFZ in
Zusammenarbeit mit dem Katasteramt
Wesel.
12. Oktober 2014: Wanderung des Oxford-Clubs Bonn in das Pleisbachtal bei Niederpleis/Sankt Augustin.
6.-10. Oktober 2014: Reise
der Familie Spata in die Grafschaft
Glatz / Ziemia Klodzka
nach Bad
Altheide / Polanica Zdroj, Glatz
/ Klodzko, Wünschelburg
/ Radkow, Tscherbeney
/ Czermna.
20. September 2014:
Ausstellungseröffnung
und Vortrag "Helwig
-Landkarten
von Schlesien
im
Muzeum
Ziemi Klodzkiej
in Klotzko/Glatz
15. -18. September 2014: TP-Wanderung rund um das Nördlinger Ries.
12. Oktober 2014: Wanderung des Oxford-Clubs Bonn ins Pleisbachtal.
30. Juli-4. August 2014: Urlaub in Emden und Norden.
24. Mai 2014: 50-Jahr-Abiturtreffen in Plettenberg
15. April 2014: Bildvortrag "Johannes von Nepomuk in Lüdenscheid im Haus Glatzer Bergland.
20. März 2014: Ausstellungseröffnung und Vortrag "Helwig-Landkarten von Schlesien
12.-22. Februar 2014: Skilanglaufurlaub in Sils Maria im Oberengadin.
22. November 2013: Ausstellungseröffnung und Vortrag "Helwig-Landkarten von Schlesien
" im Muzeum w Dzierzoniow/Reichenbach
13. Oktober 2013: Wanderung des Oxford-Clubs Bonn rund um das Forsthaus in Villiprott.
5.-11. August 2013: Urlaub im Maritim in Travemünde, Lübeck, Fehmarn, Kellenhusen.
1.-5. Mai 2013: London-Reise zum Hyde Park und zur Nationalgallerie.
21.-26. Januar 2013: Skilanglaufurlaub in Bodenmais am Fuße des Großen Arber (1456 m).
14. Oktober 2012: Wanderung des Oxford-Clubs Bonn zur "Chorruine Heisterbach".
17.-21. August 2012: Fahrt nach Davos, Bernina-Express, Rhätische Bahn, Chur, Luzern, St. Moritz.
9. März 2012: Ausstellungseröffnung "500 Jahre Mercator 1512 - 2012" in Dortmund.
25. Februar - 3. März 2012: Skilanglauf in Seefeld/Tirol.
7.
Mai 2011: Bildvortrag
beim Glatzer
Gebirgsverein (GGV)
in
Braunschweig:
Wie
kam der Hl. Johannes
von Nepomuk
in die Grafschaft
Glatz?
6.-12. Februar 2011: Skilanglauf in Ruhpolding, Biathlonzentrum, Winklmoosalm, Reit im Winkl.
10. Oktober 2010: Wanderung des Oxford-Clubs Bonn zur "Bunten Kuh" im Ahrtal.
9.-18. August 2010: Reise mit dem Oxford-Club Bonn nach Schottland. Leitung: Iris Budweth
18.-28. Juni 2010: ARCD-Clubreise, Tagesradtouren rund um den Wolfgangsee.
8. Mai 2010: Wahl in den Vorstand des Vereins "Haus Schlesien e.V."
8. Dezember 2009: Zum dritten Mal Kegelkönig der LVermA-Kegelrunde für das Jahr 2010.
20. September 2009: Führung der Wanderung des Oxford-Clubs Bonn durch die Dollendorfer Hardt.
10.-16. September 2009: Herbstreise mit dem Oxford-Club Bonn nach Irland. Leitung: Doris Daufeldt.
1./3. Mai 2009: Wochenendreise nach Den Haag/NL, Mauritshuis, Scheveningen und Katwijk.
14.-21. Februar 2009: ARCD-Clubreise nach Sizilien, Cefalu.
3.-10. September 2008: Herbstreise mit dem Oxford-Club Bonn nach York - Cambridge - Canterbury.
15.-30. Juli 2008: USA-Reise nach Rochester/Michigan zum 70. Geburtstag von Hans Werner Spata.
5. Juli 2008: Absolventenfeier der Universität Bonn, Diplomand Oliver Spata.
1.-3. Februar 2008: Besuch der Familie Carbone aus USA in Plettenberg.