Manfred Spata

Biographie

1944 geb. in Glatz/Schlesien, aufgewachsen in Plettenberg/Sauerland
1955-1964 Neusprachliches Gymnasium in Plettenberg, Abitur
1964-1966 Z2-Bundeswehrdienst, Topographie-Batterie in Münster, Leutnant der Reserve
1966-1971 Studium der Geodäsie an der Universität Bonn, Diplom-Ingenieur
1971-1973 Referendariat bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Assessor
1973-2007 Dezernent beim Landesvermessungsamt NRW in Münster (bis 1978) und Bonn (seit 1979)
für Lage- und Höhenbezugssysteme, Koordinaten- und Höhenberechnungen, Koordinatentransformationen, Instrumentenkalibrierungen

Forschungsthemen

Vermessungsgeschichte (Triangulationen, Höhenpegel, Kartenabbildungen (GK- und UTM-Abbildung), Geographische Mittelpunkte)
Kartographiegeschichte (Landkarten und Veduten zu Schlesien, Böhmen, Grafschaft Glatz; Martin Helwig, Georg Aelurius, Jonas Scultetus, Tobias Mayer)
Geschichte der Grafschaft Glatz/Schlesien (Stadt und Grafschaft Glatz, Bergwelt, Erdbeben, Hochwasser, Georg von Podiebrad, Johannes von Nepomuk)

Landkartenausstellungen

1995 Die Grafschaft Glatz in der historischen Kartographie / Ziemia Klodzka w Dawnej Kartografii
im Muzeum Ziemi Klodzkiej / Museum des Glatzer Landes in Klodzko/Glatz.

1996 Die Grafschaft Glatz zwischen Böhmen und Schlesien - Eine Ausstellung historischer Landkarten
im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott.

1997 Die Grafschaft Glatz in historischen Landkarten
im Emsland-Moormuseum in Groß Hesepe

2000 Grenzland zwischen Ost und West - Schlesische Landkarten aus fünf Jahrhunderten
im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott und im Bundesarchiv Koblenz.

2002 Die Grafschaft Glatz und ihre Landkarten und Veduten
im Museum Heimathaus Münsterland in Telgte.

2004 Wechselnde Identitäten - Das nördliche Schlesien und die angrenzenden lausitzen im historischen Kartenbild /
Zmienna tozsamosc - Obraz kartograficzny podzialow terytorialnych ziem polnocnego Slaska i wschodnich Luzyc w dziejach

im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott, im Muzeum Ziemi Lubuskiej in Zielona Gora/Grünberg
und im Neuen Schloß des Pückler-Parks in Bad Muskau.

2007 Dauerausstellung 200 Jahre Landesvermessung in Nordrhein-Westfalen
im Landesvermessungsamt NRW in Bonn-Bad Godesberg (heute: Geobasis NRW der Bezirksregierung Köln)

2011 "...die Mutter aller andern Schlesischen Land-Charten" - Martin Helwigs Schlesienkarte 1561 /
"... matka wszystkich innych map slaskich" - Marcina Helwiga mapa Slaska z 1561 roku

im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott, sowie
2013 im Muzeum Dwanego Kupiectwa/Museum der ehemaligen Kaufmannschaft in Swidnica/Schweidnitz,
im Muzeum w Nysie/Museum in Neisse und im Muzeum w Dzierzoniow/Reichenbach sowie
2014 im Muzeum w Jawor/Jauer,  im Muzeum in Kamienna Gora/Landeshut und im Muzeum Ziemi Klodzkiej in Klodzko/Glatz sowie
2015 im Rathaus  Wolow/Wohlau.

2017 200 Jahre historische Karten der Landesaufnahmen  -  am Beispiel des Beueler Raumes im Heimatmuseum Beuel in Bonn

Redaktionen

Seit 2014 AGG-Mitteilungen,
seit 2018 Aktuelles der Webseite Vermessungstechnisches Museum in Dortmund.

Publikationen

zur Landesvermessung ,
zur Kartographie- und Vermessungsgeschichte ,
zur Geschichte der Grafschaft Glatz .

Mitgliedschaften

Deutscher Verein für Vermessungswesen e.V. (DVW),
Förderkreis Vermessungstechnisches Museum e.V. (Beirat und Redakteur),
Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V. (Vorstand),
Tobias Mayer Verein e.V.,
Verein für Geschichte Schlesiens e. V.,
Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG) (Redakteur),
Kirchenhistorischer Arbeitskreis der Grafschaft Glatz,
Verein Haus Schlesien e. V.

Ehrungen

2002 Medaille "Pro Meritus" der Stiftung der Region Nowa Ruda in Polen (Neurode),
2003 Eratosthenes-Preis des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum in Dortmund,
2024 „Ehrenbürger“ der Stadt Klodzko / Glatz.