Fachvorträge zur Geodäsie und Kartographie

von Manfred Spata, Bonn

97. Vortag im Muzeum Ziemi Klodzkiej am 15. September 2023 in Glatz/Klodzko:
Historische Ansichten von Glatz. Bilder einer böhmisch-schlesischen Stadt“.

96. Vortrag im Haus Schlesien zum Internationalen Museumstag am 21. Mai 2023 in Königswinter-Heisterbacherrott:
Buchvorstellung: Historische Ansichten von Glatz“.

95. Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG) am 22. April 2023 in Münster:
Die Kartenaufnahme der Grafschaft Glatz 1712/1717 durch Johann Christoph Müller (1673-1721)“.

94. Vortrag der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG) am 23. April 2023 in Münster:
Historische Ansichten von Glatz. Bilder einer böhmisch-schlesischen Stadt“.

93. Vortrag bei der Heimatgruppe Grafschaft Glatz Osnabrück am 25. September 2022 in Osnabrück-Belm:
"Die F. B. Werner-Zeichnungen im Pompejus-Album der Grafschaft Glatz 1862.

92. Vortrag bei der FGG-Gruppe Grafschaft Glatz am 18. September 2021 in Königswinter:
Die Hochwasserereignisse an Rhein 1784, Glatzer Neiße 1997 und Ahr 2021“.

91. Vortrag bei der DVW-Bezirksgruppe Köln am 16. September 2021 in Königswinter:
Die Löwenburg als Hauptdreieckspunkt der Landesvermessung“.

90. Vortrag bei der Heimatgruppe Grafschaft Glatz Osnabrück am 15. September 2019 in Osnabrück-Belm:
"Wie hoch sind die Berge der Heimat? Die Eintausender des Glatzer Berglandes".

89. Buchvorstellung beim VDV-Bezirk Bonn am 2. Juli 2019 im Hotel Zur Post in Bonn-Beuel:
"Sankt Augustin im Bild historischer Landkarten". (Ko-Redner: Rolf Bull)

88. Bildvortrag: Jahreshauptversammlung Interessengemeinschaft Geometerpfad e. V. 
in
Rhedebrügge am 28. Mai 2019:
"Preußisches Urkataster im Rheinland und Westfalen nach 1815".

87. Vortrag im Fischereimuseum in Bergheim am 28. Februar 2019:
 "Das Jahrtausend-Hochwasser von 1784 in Bonn, Beuel und der Siegaue".

86. Vortrag bei den 13. Internationalen Atlas-Tagen am 19.-20. April 2018 in Dresden:
"Atlanten und Karten aus Schlesien"
.

85. Vortrag zur Restauration des Müller-Denkmals am 12. April 2018 im Haus Martfeld in Schwelm:
Friedrich Christoph Müller – Schwelmer Pastor und Gelehrter“.

84. Vortrag beim Bergischen Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. am 5. April 2018 in Bergisch Gladbach:
Friedrich Christoph Müller – ein Pfarrer in der Aufklärungsepoche“.

83. Vortrag bei der DGfK-Sektion Mittelrhein am 23. November 2017 in Geobasis NRW in Bad Godesberg:
"Beuel im Bild historischer Landkarten".

82. Vorträge zur Kartenausstellung "200 Jahre historische Karten der Landesaufnahmen"
in Zusammenarbeit mit dem Heimatmuseum Beuel am 29. April, 11. Mai und 16. Juni 2017
Beueler Geschichte(n) im Bild historischer Landkarten.

81. Vortrag beim 18. Kartographiehistorischen Colloquium in Wien am 15.-17. September 2016:
"Das Reise-Itinerar einer Königin". (Koreferent: Wolfgang Crom, Berlin)

80. Vorträge beim Seminar "Katasterkarten - Von der handgezeichneten Altkarte zur digitalen Quelle"
des LVR-AFZ in Zusammenarbeit mit dem Katasteramt Wesel am 22. Oktober 2014 in Wesel: 
Geschichte des Katasters nach 1800 - am Beispiel des französischen und preußischen
Grundsteuer-Katasters in den Rheinlanden
und Hinweise, Links und Literaturtipps zum
Grundsteuer-Kataster in den Rheinlanden.

79. Vortrag zur Eröffnung der Landkartenausstellung in Klodzko/Glatz am 20. September 2014:
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561.

78. Vortrag im VDV-Bezirk Bonn im Hotel Willkens am 4. September 2014:
200 Jahre Landkarten der Landesvermessung im Bonner Raum.

77. Vortrag in Lüdenscheid im Haus Glatzer Bergland am 15. April 2014:
Wie kam der Heilige Johannes von Nepomuk von Böhmen in die Grafschaft Glatz?

76. Vortrag zur Eröffnung der Landkartenausstellung in Jawor/Jauer am 20. März 2014:
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561.

75. Vortrag zur Eröffnung der Landkartenausstellung in Dzierzoniowa/Reichenbach am 22. November 2013:
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561.

74. Vortrag bei der Familienforschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) im Haus Schlesien
in Königswinter am 21. September 2013:
Der Oberhof der Familie Stillfried in Neurode 1598.

73. Vortrag zur Eröffnung der Landkartenausstellung in Nysa/Neisse am 12. Juli 2013:
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561 und Fernsehinterview im Regionalprogramm Oppeln.

72. Vortrag zur Eröffnung der Landkartenausstellung in Swidnica/Schweidnitz am 8. März 2013:
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561.

71. Vortrag beim 16. Kartographiehistorischen Colloquium in Marbach am Neckar am 27.-29. September 2012:
Tobias Mayers Beitrag zur schlesischen Kartographie um 1750.

70. Vortrag beim VDV-Seminar "Audienz bei Gerhard Mercator" am 29. April 2012 in Duisburg:
Die Sondermarke der Deutschen Post zu "500 Jahre Mercator".

69. Vortrag beim Tobias-Mayer-Symposium in Marbach am Neckar am 23.-24. März 2012:
Die schlesischen Landkarten von Johann M. Hase und Tobias Mayer im Atlas Silesiae 1750.

68. Kolloquiumsvortrag bei der HS Karlsruhe, Abteilung Geomatik in Karlsruhe am 19. Januar 2012:
Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?

67. Vortrag bei der Familienforschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) im Haus Schlesien
in Königswinter am 24. September 2011:
Ortsnamensänderungen der Jahre 1921-1939 in der Grafschaft Glatz.

66. Führung der DVW-Bezirksgruppe KölnBonn durch die Landkartenausstellung im Haus Schlesien
in Königswinter am 18. September 2011:
Martin Helwigs Schlesienkarte 1561.

65. Vortrag beim polnischen Kartographentag in Poznan/Posen am 15. September 2011:
Landkartenausstellung 2011 zu Martin Helwigs Schlesienkarte 1561.

64. Vortrag und Führung zur Landkartenausstellung im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott am 17. Juli 2011:
Martin Helwigs Schlesienkarte 1561.

63. Einführungsvortrag zur Ausstellungseröffnung im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott am 15. Mai 2011:
Martin Helwigs Schlesienkarte 1561.

62. Vortrag beim GGV-Treffen im Franz-Hitze-Haus in Münster am 1. Mai 2011:
Die Messtischblätter 1:25 000 der Grafschaft Glatz vor 1945.

61. Vortrag zur Einweihung der Gedenktafel an Friedrich Christoph Müller in der Stadtsparkasse Schwelm am 21. April 2011:
Friedrich Christoph Müller - als Astronom, Geodät und Kartograph.

60. Vortrag bei der DVW-Bezirksgruppe Münsterland in Münster am 15. März 2011:
Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?

59. Vortrag bei der Jahrestagung der Kulturreferenten der Landsmannschaft Schlesien am 5.-7. November 2010
im Haus Schlesien in Königswinter-Heisterbacherrott:
Schlesien im Bild früher Landkarten.

58. Vortrag beim Fachkongress Intergeo in Köln am 7. Oktober 2010:
Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?

57. Vortrag beim Tobias-Mayer-Museum in Marbach am 15. September 2010:
Die schlesische Landkarte 1749 von Tobias Mayer.

55. und 56. Vortrag bei der Bezirksregierung Köln zur Zeugnisübergabe Vermessungstechniker am 6. Juli 2010,
desw. am 3. September 2010 beim 15. Kartographiehistorischen Colloquium in München:
Wie viel Mercator steckt in der UTM-Abbildung?

54. Vortrag beim Verein Haus Mehlem im Stroof-Haus in Vilich am 25. März 2010:
Beuel rechtsrheinisch im Bild historischer Kartenaufnahmen der Landesvermessung.

53. Vortrag beim VDV-Bezirk Bonn im Hotel Willkens am 4. März 2010:
Was Sie schon immer über Mercator und die UTM-Abbildung wissen wollten.

52. Vortrag bei der Landeskulturtagung der Landsmannschaft Schlesien in Baden-Württemberg
am 16. Oktober 2009 im Heinrich-Fabri-Institut in Blaubeuren:
Schlesien im Bild früher Landkarten.

51. Vortrag beim VDV-Bezirk Bonn am 8. Januar 2009:
Friedrich Christoph Müller - als Astronom, Geodät und Kartograph.

50. Vortrag bei der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion Mittelrhein, in Bonn am 20. November 2008,
Die Helwig-Karte von Schlesien 1561 - "Die Mutter aller anderen schlesischen Landcharten".

49. Vortrag beim 14. Kartographiehistorischen Colloquium in Hamburg am 6. November 2008,
Der Theologe und Naturwissenschaftler Friedrich Christoph Müller (1751-1808).

48. Vortrag und Führung zur Mitgliederversammlung des DVW NRW, Bezirksgruppe Köln im
LVermA NRW in Bonn am 16.10.2008,

Fachausstellung 200 Jahre Landesvermessung.

47. Vortrag beim "Wangener Kreis" in Wangen am 26. September 2008,
Schlesien im Bild früher Landkarten.

46. Vortrag bei der VDV-FG Geschichte des Vermessungswesens bei Geobasis.nrw
(ehemals: Landesvermessungsamt NRW) in Bonn-Bad Godesberg am 19. April 2008,
Friedrich Christoph Müller - als Astronom, Geodät und Kartograph und
200 Jahre Landesvermessung in NRW - Idee, Konzept und Umsetzung
.

45. Vortrag im Museum Haus Martfeld in Schwelm am 20. April 2008:
Friedrich Christoph Müller als Landmesser und Pionier der Kartographie im 18. Jahrhundert.

44. Vortrag zum 200. Todesjahr von Friedrich Christoph Müller (1751-1808) in Bad Sassendorf am 10. April 2008,
Friedrich Christoph Müller als Astronom, Geodät und Kartograph.

43. Vortrag bei der DVW NRW Fortbildung in Essen, Haus der Technik, am 6. November 2007,
desw. Vortrag beim Forum LVermA NRW in Bonn am 17. Dezember 2007,
desw. : Vortrag beim Stein-Kolloquium des Fördervereins Vermessungsgeschichte in Dortmund am 18. Februar 2008:
Freiherr vom Stein und der Katasterstreit 1827 mit Freiherrn von Vincke.

42. Vortrag auf der 45. Wissenschaftlichen Fachtagung des Deutschen Markscheider-Vereins (DMV)
in Leipzig am 12.-15. September 2007:
Zur Überwachung der Bodenbewegungen in den Bergbaurevieren von Nordrhein-Westfalen
durch langjährige Leitnivellements
.

41. Vortrag beim DGK-AK Rezente Krustenbewegung im BKG Frankfurt am Main am 2. Februar 2007:
Das GPS-basierte Deformationsnetz Eifel-Plume.

40. Vortrag beim VDV-Bezirk Bonn am 1. Februar 2007:
Wie stabil ist unser Land? Neues zur Deformationsanalyse in der Landesvermessung NRW.

39. Vortrag beim Forum LVermA NRW in Bonn am 22. Januar 2007:
Wie viel Höhen braucht das Land? Zur Erneuerung des Deutschen Haupthöhennetzes (DHHN) 2006-2011.

38. Vortrag beim Forum LVermA NRW in Bonn am 30. Oktober 2006:
Die neue Projektgruppe "Dauerausstellung im LVermA NRW" zum Thema "200 Jahre Landesvermessung".

37. Vortrag beim Rotary Club Euskirchen am 13. November 2006:
Wieviel Mitten braucht das Land? - Mittelpunkte von Europa, Deutschland, NRW und anderem.

36. Vortrag beim 13. Kartographiehistorischen Colloquium in Dresden am 22. September 2006:
Sind die Miniatur-Veduten in Helwigs Schlesienkarte 1561 authentisch?

35. Kolloquiumsvortrag in der FH Karlsruhe am 12. Januar 2006:
Die Schlesienkarte von Martin Helwig aus dem jahre 1561 - Ein Schmuckstück der Badischen Landesbibliothek.

34. Vortrag bei der DVW-Bezirksgruppe Münsterland am 30. November 2005:
Ernste und heitere Betrachtungen zur Bestimmung der Mittelpunkte von Europa, Deutschland und Münster.

33. Vortrag beimVDV-Bezirk Bonn am 10. Februar 2005:
Welche Mitten braucht das Land? Zur Bestimmung von geographischen Mittelpunkten.

32. Feierstunde zur Fertigstellung des TP-Netzes 1977 im Regierungsbezirk Köln am 29. November 2004 :
Das Netz 1977 als homogenes Lagebezugssystem in NRW.

31. BAW-Kolloquium "Einführung der neuen Bezugssysteme ETRS89 und DHHN92 in die Wasser- und
Schiffahrtsverwaltung" in Ilmenau am 12. Oktober 2004:
Einführung neuer Lage- und Höhenbezugssysteme der Landesvermessung in Deutschland.

30. 4. GPS-Antennenworkshop in Hannover am 21. Mai 2002 :
ISO-Standards zur DGPS-RTK-Positionierung.

29. 54. DVW-Seminar "Qualitätsmanagement in der geodätischen Messtechnik" in Fulda am 19./20. November 2001 :
Die Bedeutung der Kalibrierung in der amtlichen Vermessung.

28. Seminar "Refreshkurs Koordinatentransformation" bei der Universität Essen am 15. März 2001:
Geodätische Datumsfestlegungen und Koordinatensysteme der Landesvermessung und
Umformungen bei unterschiedlichen Datumsfestlegungen
.

27. Vortrag und Führung durch die Ausstellung im Museum Haus Schlesien anlässlich des
10. Kartographiehistorischen Colloquiums in Bonn am 16. September 2000:
Grenzland zwischen Ost und West - Schlesische Landkarten aus fünf Jahrhunderten.

26. Kolloquium am Seminar Historische Geographie der Universität Bonn am 4. Juli 2000:
Zweihundert Jahre topographische Landesaufnahmen am Beispiel von Nordrheinland - Raum Bonn.

25. Workshop bei der Bezirksregierung Düsseldorf "Homogenisierung von ALK-Datenbeständen" am 5. Juni 2000:
Theoretische Grundlagen zur 2D-Transformation mit dem Programm DIVA
für die Anwendung im Liegenschaftskataster
.

24. Seminar "Refreshkurs Koordinatentransformation" bei der Universität Essen am 23. März 2000:
Geodätische Datumsfestlegungen und Koordinatensysteme der Landesvermessung.

23. Seminar "Präzise GPS-RTK-Technologie im Vermessungswesen" bei der Universität Essen am 16. September 1999:
Datentransformation und Abbildungswechsel in der Landesvermessung.

22. 7. Symposium zur Vermessungsgeschichte am 22. Februar 1999 in Dortmund:
Friedrich Christoph Müller und seine Karten der Grafschaft Mark aus den Jahren 1775-1791“.

21. Seminar "GPS für GIS-Anwender" bei der Universität GH Essen am 16. Juni 1998:
Transformationen in der Praxis, Lösungsstrategien.

20. Refresh-Seminar "Ausgleichungsrechnung für Praktiker" bei der Uni Essen am 3. März 1998:
Ausgleichung mit AED (EDM-Eichung) und DIVA (Transformation).

19. DVW-AK5-Seminar "EDM-Eichung" bei der TU Darmstadt am 16. Februar 1998:
EDM-Eichung in der Landesvermessung von Nordrhein-Westfalen.

18. GPS-Workshop mit Zeiss-Gerätschaft bei der Universität GH Essen am 3. Juni 1997:
Datumsübergang und Transformation in der Landesvermessung.

17. GPS-Workshop mit Geotronic-Gerätschaft bei der Universität GH Essen am 24. April 1997:
Datumsübergang und Transformation in der Landesvermessung.

16. GPS-Workshop mit Geotronic-Gerätschaft bei der Universität GH Essen am 10. Oktober 1996:
Datumsübergang und Transformation in der Landesvermessung.

15. GPS-Workshop mit Zeiss-Gerätschaft bei der Universität GH Essen am 27. Juni 1996:
Datumsübergang und Transformation in der Landesvermessung.

14. Vortrag beim VDV-Bezirk Bonn am 7. Februar 1996:
Der Donatussprung bei Liblar - Erstmals messbare tektonische Verwerfungen in NRW.

13. Vortrag im Landesvermessungsamt NRW Bonn am 9. Januar 1996:
Deformationsanalyse der Landesvermessung in Bodenbewegungsgebieten von NRW.

12. Geodätisches Kolloquium an der Universität Essen am 23. November 1995:
Deformationsanalyse der Landesvermessung in Bodenbewegungsgebieten von NRW.

11. Fortbildungsseminar des IM NRW im Herbst 1995:
GPS-Auswertung in der Grundlagenvermessung.

10. Seminar für Katasteramtsleiter und ÖbVI im Landesvermessungsamt NRW am 26. April 1994:
2D- und 3D-Auswertungen von GPS-Messungen.

9. Seminar "2D- und 3D-Koordinatentransformation" an der Universität GH Essen am 11. Februar 1993:
Lagebezugssysteme der Landesvermessung.

8. Fortbildungsseminar des IM NRW im Herbst 1992:
Erhaltungsarbeiten im TP- und NivP-Feld.

7. Seminar für Dienststellenleiter (Nichtgeodäten) im Landesvermessungsamt NRW am 25. Juni 1992:
Übergang von bisherigen zu zukünftigen Bezugssystemen (Transformationen).

6. Geodätisches Kolloquium an der Universität GH Essen am 27. April 1989:
TP-Netzerneuerung 2. und 3. Ordnung im Ruhrgebiet 1986/87.

5. Geodätisches Kolloquium an der RWTH Aachen am 30. Oktober 1986:
Standardisierte Feldverfahren zur Genauigkeitsuntersuchung geodätischer Instrumente.

4. Fortbildungsseminar des IM NRW im Herbst 1986:
Transformationsverfahren für Katastervermessungen.

3. Seminar für Katasteramtsleiter im Landesvermessungsamt NRW am 27. Februar 1986:
Mathematische Grundlagen moderner Transformationsverfahren und Anwendungsbereiche.

2. Fortbildungsseminar des IM NRW im Januar/Februar 1984:
Fachliche Einführung in das Programmsystem KATRIN.

1. Fortbildungsseminar des IM NRW im Herbst 1974:
SEW-Arbeiten im TP-Feld mit praktischer Vorführung.

Zurück zur Hauptseite