Historisch-kulturelle
Veröffentlichungen
zu Schlesien und zur Grafschaft Glatz
von Manfred Spata
159. Zum 125. Geburtstag des Musikers Paul
Preis.
In: Grafschafter Bote 1/2025, S. 7-8
mit 4 Abb.
158. Restauriertes Passionstheater in der
Glatzer Pfarrkirche neu aufgestellt.
In: Grafschafter Bote 12/2024, S. 8
mit 3 Abb.
157. “Das Glatzer Land entdecken“.
Europa-Akademie im Glatzer Land -
bei Hochwasser und Sonnenschein.
In: Grafschafter Bote 11/2024, S.
4-5 mit 4 Abb;
desw. in: Schlesien heute 11/2024, S. 18-20 mit 5 Abb. (Ko-Autor: Alfred Theisen)
156. 72 Jahrbücher „Grofschoaftersch
Häämtebärnla“. Gesamtverzeichnis 1949-2020.
In: AGG-Mitteilungen 23 (2024),
S. 53-62, mit 4 Abb.
155. Der Große Schneeberg als Aussichts- und
Vermessungspunkt.
In: AGG-Mitteilungen 23 (2024),
S. 19-34, mit 13 Abb. und 2 Tab.
154. Rezension von Eckhard Jäger: Robert Geissler (1819-1893).
Ein Zeichner von 2000 Veduten.
In: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Band 61/62 2020/21,
Würzburg 2024, S. 567-568.
153. Gesamtverzeichnis der Jahrbücher 1949-2020
„Grofschoaftersch Häämtebärnla“.
Lüdenscheid 2024, A5-Format
Broschur, 216 S. mit zahlreichen Abb.
Herausgabe mit eigenen Beiträgen zu: Vorwort, 72 Jahrbücher, 15 S. mit 12 Abb.;
Kalendarien, 22 S. mit 12 Abb. (Koherausgeber:
Christian Drescher).
152. Rosen für die Dichter: Hermann Stehr und
Paul Preis in Habelschwerdt.
In: Grafschafter Bote 2/2024, S. 8
mit 3 Abb. (Ko-Autor: Heribert Wolf)
151. Belagerung und Eroberung der Stadt und
Festung Glatz 1622.
In: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hg.):
Historisch Ostdeutsche Gedenktage 2022,
Bonn 2023, S. 222- 226.
150. Seltenes Panoramabild von Bad Landeck vom
Maler Josef Ruep.
In: Grafschafter Bote 12/2023,
S. 12 mit 1 Abb.
149: Historische Ansichten von Glatz. Bilder
einer böhmisch-schlesischen Stadt.
In: AGG-Mitteilungen 22 (2023),
S. 51-60, mit 8 Abb.
148. Die Kartenaufnahme der Grafschaft Glatz
1712/1717.
In: AGG-Mitteilungen 22 (2023),
S. 23-38, mit 8 Abb.
147. Erinnerung und Versöhnung. Beiträge zum
Wirken von Großdechant Franz Jung
für die Grafschaft Glatz von 1983 bis 2023.
Erste und zweite durchgesehene Auflage , Münster 2023, 295 S. mit zahlreichen Abb. und 5 Anhängen.
Herausgabe mit eigenen Beiträgen zu: Peter
Großpietsch, 4 S. mit 1 Abb.; Dieter
Pohl, 3 S. mit 1 Abb.;
Paulus Tillmann, 2 S. mit 2 Abb.
146. Zum Tod von Dr. Wiegand Pabsch.
In: Grafschafter Bote 4/2023, S.
5 mit 1 Abb.
145. Zum 50. Todestag des Heimathistorikers
Josef Fogger (1890-1973).
In: Grafschafter Bote 3/2023, S. 1-3
mit 4 Abb.
144. Stolpersteine für Marie und Josef Spata in
Chemnitz.
In: Grafschafter Bote 2/2023, S.
20 mit 6 Abb. (Ko-Autor: Dietmar Wendler+)
143. Die topographischen Aufnahmen des Barons Helmuth von Moltke
1828-1830 in Schlesien und Posen.
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 49 (2022), Heft 1, S. 22-47 mit 5 Abb.
142. Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm
Blanke.
In: Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und
Südosteuropa 80 (2022), S. 217-224
mit 4 Abb.
141. Die
GLACIOGRAPHIA des Georg Aelurius 165.
Kurze Einführung und erweitertes Inhaltsverzeichnis mit Registern.
In: AGG-Mitteilungen 21 (2022),
S. 43-72, mit 4 Abb.
140.
Landschaftsbilder des Glatzer Berglandes von Friedrich Gottlob Ender.
In: AGG-Mitteilungen 21 (2022),
S. 19-32, mit 6 Abb. und 1 Tab.
139. Rezension von Eckhard Jäger: Johann George Schreiber (1676-1750).
Kupferstecher und Atlasverleger in Leipzig.
In: Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte, Band 59/60 2018/19, Insingen 2022,
S. 581-583.
138. Das Reise-Itinerar einer Königin.
In: Markus Heinz und Petra Svatek (Hg.): 18. Kartographiehistorisches
Colloquium Wien 2016,
Oldenburg 2022, S. 163-173 mit 3 Abb. und 1 Tab. (Ko-Autor: Wolfgang
Crom)
137. Historische Ansichten von Glatz. Bilder
einer böhmisch-schlesischen Stadt /
Historyczne Widoki
Kłodzka. Obrazy czesko-śląskiego
Miasta.
Görlitz 2022, deutsch-polnische
Ausgabe, 179 Seiten mit über 50 Abb.,
Pressetext in: Grafschafter Bote 7/8 2022,
S. 11 mit 1 Abb.
136. Nach zweijähriger Pause: 19.
AGG-Jahrestagung 2022.
In: Grafschafter Bote 7/8 2022, S.
6-8 mit 4 Abb. (Ko-Autor: Georg Jäschke)
135. Wertvolle Guckkastenbilder von Breslau.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 1/2022, S. 22 mit 2 Abb.
134. Verzeichnis der Grafschafter Ortschroniken
nach 1945.
In: Grafschafter Bote, Hefte 2/2022,
S. 20-21, mit 1 Tab. und 8 Abb.,
Nachtrag zur Liste der Chroniken, in: Grafschafter Bote 7/8 2022, S. 16.
133. Das Riesengebirgsdorf Querseiffen im
Bild einer Gemarkungskarte von 1908.
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 48 (2021), Heft 2, S. 79-92 mit 3 Abb.
und 1 Tab.
132. Friedrich Wilhelm Graf von Goetzen (der Jüngere, 1767-1820).
In: Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Hg.):
Historische Ostdeutsche Gedenktage 2020,
Persönlichkeiten und Historische Ereignisse, Bonn 2021, S. 28-34 mit 1 Abb.
131. Schlesien in Schreibers Atlas Selectus um 1740.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2021, S. 22 mit 2 Abb.
130. Corona zum Trotz – die Grafschaft Glatzer
Geschichtsarbeit geht weiter.
Das 20. Heft der AGG-Mitteilungen ist erschienen.
In: Grafschafter Bote, Heft 11/2021,
S. 20-21 mit 4 Abb.
129. FGG
1990-2002) und AGG (2001-2021): 30 Jahre Beiträge zu Kultur und Geschichte der
Grafschaft Glatz.
In: AGG-Mitteilungen 20 (2021),
S. 93-101 (Ko-Autor: Klaus Hübner).
128. Die
Grafschaft Glatz im Blaeu-Atlas 1641. Beschreibung der
Landkarte „COMITATUS GLATZ“.
In: AGG-Mitteilungen 20 (2021),
S. 33-39, mit 6 Abb.
127. Bildnis der Glatzer Orgelempore vom Maler
Wilhelm Blanke.
In: Grafschafter Bote, Heft 9/2021,
S. 20 mit 3 Abb.
126. Das Glatzer Bildmotiv „Versehgang“ des Malers
Wilhelm Blanke.
In: Rundbrief des Großdechanten und des Heimatwerkes Grafschaft Glatz, Heft
2/2021,
S. 22-23 mit 3 Abb.
125. Online-Lexikon Wikipedia
und die Grafschaft Glatz.
In: Grafschafter Bote, Heft 4/2021,
S. 7 mit 3 Abb.
124. Das Riesengebirgsdorf Querseiffen
im Bild einer Gemarkungskarte von 1908.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 1/2021, S. 18-19 mit 4 Abb.
123. Der Bonner Ludwig van Beethoven und der
Glatzer Joseph Lux.
In: Grafschafter Bote, Heft 2 (2021),
S. 20 mit 1 Abb.
Nachtrag: Bildnis von Carl Hugo Willert, in:
Grafschafter Bote, Heft 5 (2021), S.
13 mit 1 Abb.
122.
Seltener Markscheider-Riss der Paulus-Grube bei Beuthen.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2020, S. 8-9 mit 3 Abb.;
desgl. In: Grafschafter Bote, Heft 2 (2021), S. 27-28 mit 2 Abb.
121.
Trauer um Dr. Dieter Pohl (1934-2020).
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2020, S. 14-15 mit 1 Abb.
120. Der
Kirchenhistoriker Joseph Wittig und Rom 1904/06.
In: Römische Quartalschrift für
Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, 115 (2020), S.
137-155.
119. Die
F. B. Werner-Zeichnungen im Pompejus-Album der Grafschaft Glatz 1862.
In: AGG-Mitteilungen 19 (2020),
S. 31-47, mit 2 Tab. und 11 Abb.
118.
Zentenarausgabe „Putzger Historischer Weltatlas“ von
1979.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2020, S. 21 mit 1 Abb.
117.
"Das Aufspringen der Knospe" - Joseph Wittig in Rom 1904/06.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz, 72 (2020), S. 48-53, mit 1 Abb.
116.
Joseph Wittig und die heutige Kirche.
In: Grafschafter Bote, Heft 11 (2019),
S. 20; desgl. in: Rundbrief des Großdechanten
und des Heimatwerkes Grafschaft Glatz, Heft 3/2019, S. 16-17.
115.
Mlody Teolog i Historyk Kosciola z Hrabstwa Klodzkiego Joseph Wittig w Rzymie
1904/06
(Der
junge Theologe und Kirchenhistoriker aus der Grafschaft Glatz Joseph Wittig in
Rom 1904/06).
In: Ziemia Klodzka, Heft 296/297 (2019),
S. 40-43, mit 2 Abb.
114. Die
Eintausender des Glatzer Berglandes.
In: Kladsky sbornik, XII (2019),
S. 231-261, mit 1 Tab. und 25 Abb.
113.
Themenvielfalt der Grafschaft Glatzer Geschichtsarbeit. 18. Jahrestagung der
AGG 2019 in Münster.
In: Schlesischer Kulturspiegel, 54 (2019),
S. 22-23, mit 2 Abb.
112.
Rezension von Josselin de Wit: "Habe Siebzig-Einundsiebzig noch
mitgemacht".
In: Rundbrief des Großdechanten und des Heimatwerkes Grafschaft Glatz, Heft
2/2019,
S. 36-37;
desgl. in: Schlesischer Kulturspiegel, 54 (2019), S. 31-32.
111.
Schropp-Kartenverlag und die Heimatvertriebenen.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2019, S. 20.
110. Der Glatzer
Arzt Dr. Emil Stephan (1872-1908): Ethnologe und Heimatdichter.
In: AGG-Mitteilungen, 18 (2019),
S. 61-75, mit 13 Abb.
109.
Rezension von Swen Geißler: Auf dem Kammweg über die Glatzer Berge.
In: Grafschafter Bote, 7/8 (2019),
S. 34, mit 2 Abb.; desgl. in: Schlesischer Kulturspiegel, 54 (2019), S. 32.
108.
Seltene Stieler-Atlanten im Haus Schlesien.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 1/2019, S. 21
107. Der
heilige Johannes von Nepomuk und sein stiller Verehrer Joseph Wittig.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2019, 69. Jg.,
Lüdenscheid 2019, S. 54-59 mit 6 Abb.
106. Liegt das antike ptolemäische Budorigum/Budorgis in Schlesien?
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 45 (2018), Heft 3, S. 73-78.
105.
Seltene Rundkarten von Liegnitz und Breslau.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2018, S. 18 mit 2 Abb.
104. War "Senna von Hardeck" eine Herzogin von Münsterberg?
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 45 (2018) Heft 2, S. 63-65.
103.
Kultur und Geschichte im Fokus. Tagungsbericht von der Arbeitsgemeinschaft
Grafschaft Glatz (AGG).
In: Schlesischer Kulturspiegel, 2/2018, S. 30-31.
102.
Martin Helwigs „Calendarium“
der Jahre 1544-1556.
In: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte, Band 55/56 (2014/2015),
Insingen 2018,
S. 337-442 mit 5 Abb.
101.
Johannes von Nepomuk. Die Verehrung des böhmischen Heiligen in der Grafschaft
Glatz.
Bonn 2018, 151 Seiten mit 154
Abb.
100. Die
Meilenmessung 1510, 1541 und 1578 und der Rudolfinische
Vergleich 1590/91.
Eine metrologische Klärung der böhmischen Meile.
In: AGG-Mitteilungen, 17 (2018),
S. 57-73 mit 8 Abb.
99. Das
Jahrhunderthochwasser an Oder und Neiße 1997.
In: Grafschafter Bote, 7-8/2018, S. 34 mit 1 Abb. und in: Brief aus
dem Haus Schlesien, 4/2017, S. 16 mit 1 Abb.
98.
Johannes Nepomuk im Glatzer Land.
In: Grafschafter Bote, 5/2018, S. 25-26 mit 7 Abb.
97.
Religiöse Identitäten – Johannes von Nepomuk in Schlesien.
In: Tagungsband „Typisch Schlesisch!? / Typowo Śląskie!?“, Hg.: HAUS SCHLESIEN, Königswinter 2018, S. 76-89.
96.
Königin Luise von Preußen im August 1800 in der Grafschaft Glatz.
In: AGG-Mitteilungen, 16 (2017),
S. 33-44 mit 14 Abb.
95.
Erinnerungskarten der Grafschaft Glatz.
In: Jahrbuch für die Gemeinden Altheide Bad, Falkenhain und Neuwilmsdorf
"Altheider Weihnachtsbrief",
21 (2017),
S. 185-200 mit 15 Abb.
94. Wie
hoch sind die Berge der Heimat? Die Eintausender des Glatzer Berglandes..
In: Jahrbuch für die Gemeinden Altheide Bad, Falkenhain und Neuwilmsdorf
"Altheider Weihnachtsbrief",
21 (2017),
S. 156-185 mit 25 Abb.
93. 16.
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte
(AGG).
In: Schlesischer Kulturspiegel, 2/2017, S. 21-22 mit 1 Abb.; Grafschafter
Bote, 7-8/2017, S. 5 mit 1 Abb.
92.
Straßennamen zur Erinnerung an Hermann Stehr.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2017, 69. Jg.,
Lüdenscheid 2017, S. 102-106 mit 1 Abb.
91.
Wilhelm Geier (1903-1965) - Beispiel eines gelungenen beruflichen Werdegangs in
Westdeutschland.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2017, 69. Jg.,
Lüdenscheid 2017, S. 53-56 mit 2 Abb.
90.
Christian von Massenbach (1758-1827)
- ein preußischer
Generalstabsoffizier in Schlesien.
In: Schlesische Geschichtsblätter
43 (2016), Heft 2, S. 41-51.
89. Das
Schlesisch-Glätzische Grenzgebirge.
In: AGG-Mitteilungen 15 (2016), S. 41-52 mit 10 Abb.
88.
Restaurierte und neuere Denkmale, die in der polnischen "Ziemia Klodzka" an ihre deutsche Vergangenheit erinnern.
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus
der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 379-419 mit 14 Abb. und 1 Übersichtskarte.
87.
Straßennamen in Deutschland zur Erinnerung an Persönlichkeiten und Orte aus der
Grafschaft Glatz.
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus
der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 365-377 mit 9 Abb.
86.
Stätten des Gedenkens an die Grafschaft Glatz in Deutschland.
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus der
Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 333-363 mit 7 Abb. und 1 Übersichtskarte.
85. Ein
schlesischer Historiker und Frankfurter "Baumpapst" - Dr. Aloys Bernatzky (1910-1992).
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus
der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 275-277 mit 4 Abb.
84. Von
der Glatzer Neiße an den Rhein - der Journalist Dr. Joachim Sobotta.
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus
der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 271-273 mit 1 Abb.
83. Alois
Bartsch (1902-1982) - Mitbegründer und erster Schriftleiter des
"Grafschafter Boten".
In: Horst-Alfons Meißner (Hg.): Neubeginn in der Fremde, Vertriebene aus
der Grafschaft Glatz in Schlesien nach 1946,
Münster 2016,
S. 203-204 mit 1 Abb.
82. Denkmäler in der polnischen "Ziemia Klodzka"
(Glatzer Bergland).
In:
Jahrbuch für die Gemeinden Altheide Bad, Falkenhain und Neuwilmsdorf
"Altheider Weihnachtsbrief",
20 (2016),
S. 169-184 mit 7 Abb.
81. Tobias Mayer-Landkarte, Grafschaft Glatz und Fürstentum
Münsterberg, 1747.
In:
Jahrbuch für die Gemeinden Altheide Bad, Falkenhain und Neuwilmsdorf
"Altheider Weihnachtsbrief",
20 (2016),
S. 134-136 mit 2 Abb
80. Drei Beispiele gelungener beruflicher Integration: Wilhelm Geier,
Joachim Sobotta und Wolfgang Stumph.
In:
Jahrbuch für die Gemeinden Altheide Bad, Falkenhain und Neuwilmsdorf
"Altheider Weihnachtsbrief", 20 (2016),
S. 105-114 mit 3 Abb.
79. 15.
Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz - Kultur und Geschichte
(AGG).
In: Grafschafter Bote, 7-8/2016, S. 53 mit 3 Abb.
78.
Historisch-topographischer Atlas von Wroclaw / Breslau.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2016, S. 20 mit 2 Abb.
77. Die
Stadtentwicklung Breslaus seit dem 19. Jahrhundert.
In: Schlesien heute, 8/2016,
S. 63-64 mit 2 Abb. (Ko-Autorin: Silke Findeisen).
76. Neues
zum "Versöhnunsbrief" der polnischen
Bischöfe von 1965.
In: Rundbrief des Großdechanten, 2/2016, S. 18; desgl.
in: Grafschafter Bote, 11/2016,
S. 9.
75. Tobias
Mayers Beitrag zur schlesischen Kartographie um 1750.
In: 16. Kartographiehistorisches Colloquium Marbach 2012, Bonn 2016, S. 25-39 mit 6 Abb.
74. Aus
dem Nachlass von Aloys Bernatzky.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2016, S. 19 mit 3 Abb.
73. Bildkarten
der Grafschaft Glatz im "Häämtebärnla".
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2016, 68. Jg.,
Lüdenscheid 2016, S. 96-97 mit 2 Abb.
72. Die
Landschaftsmappe "Das Riesengebirge" von Ernst Müller-Bernburg 1907.
In: Brief aus dem Haus Schlesien, 1/2016, S. 21 mit 2 Abb.
71.
Polnisch-deutsche Gedenktafeln in Schlesien - am Beispiel des Glatzer
Berglandes /
Polsko-niemieckie tablice pamiatkowe na Slasku - na przykldzie Ziemi Klodzkiej.
Hg.: Haus Schlesien, Der Weg ins Ungewisse / Droga
w Nieznane, Königswinter 2015, S. 34- 47 mit 2
Abb.
70. Die
Lebensreise des Theologen, Heimatschriftstellers und Bibliothekars Dr. Josef
Schmidt (1874-1953)
vom Glatzer Land ins Rheinland.
In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 73, Münster 2015, S. 297- 310 mit
2 Abb.
69. Sommer 1914 - Erinnerungen an den Kriegsbeginn in der Grafschaft
Glatz.
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 42 (2015), Heft 2, S. 75-88 und in: AGG-Mitteilungen 14(2015), S.
29-40 mit 10 Abb.
68. Geistliche als Geschichtsforscher. 14. Jahrestagung der
Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG).
In:
Schlesischer Kulturspiegel, 3/2015, S. 40.
67. Dreifach-Feier im "Haus Glatzer Bergland" in
Lüdenscheid.
In:
Grafschafter Bote, Nr. 7-8/2015, S. 1 sowie 8 und 9 mit 11 Abb.
66. Sankt Hedwig und die Flüchtlinge.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2015, S. 21 mit 1 Abb.
65. Die Walch-Erdkarte von 1660 - Schlesien in der weiten Welt.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2015, S. 20 mit 2 Abb.
64. Grafschaft Glatzer Erinnerungen im Haus Schlesien.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2014, S. 21-22 mit 3 Abb.
63. Versuchsaufnahmen zur Topographischen Grundkarte 1:5 000 im
Landecker Raum 1924/26.
In:
AGG-Mitteilungen 13 (2014), S. 87-97 mit 10 Abb. und 1 Tab.
62. Neues zur Gedenkmedaille aus dem Siebenjährigen Krieg 1760.
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2014, 66. Jg.,
Lüdenscheid 2014, S. 94-95 mit 2 Abb.
Desgl. in: Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2012,
S. 19 mit 2 Abb.
61. Schlesische Begegnung der künstlerischen Art. Gerhart Hauptmann
und Blalla Hallmann im
Landesmuseum Bonn.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 4/2013, S. 17 mit 2 Abb.
60. Vom Oberhof in Neurode 1598 zum Hotel "Dwor
Gorny" in Nowa Ruda 2012 -
Die Baugeschichte eines Grafschafter Adelshauses.
In: Schlesische
Geschichtsblätter, 40 (2013)
Heft 1, S. 5-13 und in: AGG-Mitteilungen 12 (2013), S. 19-26 mit
8 Abb.
59. Die schlesischen Landkarten von Johann Matthias Hase und Tobias
Mayer im ATLAS SILESIAE 1750.
In:
Erhard Anthes und Armin Hüttermann (Hgg.), Tobias Mayers Beiträge zur
Wissenschaft des 18. Jahrhunderts
im Lichte neuerer Untersuchungen (Acta Historica Astronomiae Vol. 48), Leipzig 2013, S. 247264 mit 6
Abb.
58. Wittig-Symposion: Pacelli contra Wittig
- Neues im Fall Joseph Wittig 1922/26.
In: Rundbrief des Großdechanten, 2,2013, S. 20-22, mit 4 Abb.
Desgl. in: Grafschafter Bote, Lüdenscheid, 7/2013,
S. 31, mit 2 Abb.
57. Schlesien in einer historischen Hansekarte um 1400.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2013, S. 21 mit 1 Abb.
56. Seltene Grundkartenblätter 1:5 000 im Landecker Raum von 1924/26
aufgetaucht.
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2013, 65. Jg.,
Lüdenscheid 2013, S. 130-135 mit 3 Abb.
55. Schlesische Holzbauten - Zeichnungen von Ludwig Loewe.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2013, 65. Jg., Lüdenscheid 2013, S. 66-72 mit 6 Abb.
desw. in: Grafschafter Bote, 2/2012, S. 13 mit
1 Abb. (Koautorin: Silke Findeisen).
54. Wurde Adam Schall von Bell (1592-1666) in Glatz geboren?
In:
Archiv für schlesische Kirchengeschichte, Band 70, 2012, S. 285-293 mit
3 Abb.
53. Karl Liebknechts Festungshaft in Glatz 1907/09.
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 11, Köln 2012, S. 13-19 mit 4 Abb.
52. Der "Atlas Silesiae" - eine
kartographische Rarität der Bibliothek im Haus Schlesien.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 3/2012, S. 18 mit 2 Abb.
51. Neues zur Schlesienkarte von Martin Helwig
1561 - Sind die Miniaturveduten schlesischer Städte authentisch?
In:
13. Kartographiehistorisches Colloquium Dresden 2006 (Hg.: Markus Heinz und
Wolf Günther Koch), Bonn 2012, S. 33-42 mit 5 Abb.
50. Das Hochwasser im Glatzer Bergland 1938.
In:
Die Grafschaft Glatz zwischen 1918 und 1946, Münster 2012, S. 247-260
mit 2 Abb.
49. Ortsnamenänderungen der Jahre 1921-1939 in der Grafschaft Glatz.
In: Die
Grafschaft Glatz zwischen 1918 und 1946, Münster 2012, S. 239-246 mit 1 Kartenabb.;
dsw. in Kladsky sbornik IX, Trutnov 2012,
S. 229-239 mit 2 Kartenabb.
48. Wurde Adam Schall von Bell in Glatz geboren?
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2012, 64. Jg., Lüdenscheid 2012, S. 44 mit 1 Abb.;
desgl. in: Grafschafter Bote, 10/2011, S. 21.
47. Die Messtischblätter 1:25 000 der Grafschaft Glatz.
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 10, Köln 2011, S. 53-67 mit 28 Abb.
46. Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte / Historyczno-topograficzny atlas miast slaskich.
Band 1 Görlitz / Zgorzelec.
Rezension
in: Kartographische Nachrichten (KN), Heft 1, 2011, S. 48-50; desgl. in Jahrbuch der Schlesischen
Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau (JbFWUB),
LI/LII, 2010/11, S. 281-285.
45. "... die Mutter aller andern Schlesischen Land-Charten"
- Martin Helwigs Schlesienkarte 1561.
Hg.:
Haus Schlesien, Ausstellungskatalog, Königswinter-Heisterbacherrott 2011.
44. Ortsnamensänderungen der Jahre 1921-1939 in der Grafschaft Glatz.
In:
Schlesische Geschichtsblätter - Zeitschrift für Regionalgeschichte Schlesiens,
1/38, Karlstadt 2011, S. 1-6.
43. "... die Mutter aller andern Schlesischen Land-Charten".
In:
Schlesischer Kulturspiegel, 1/46, 2011, S. 15 mit 1 Abb.; desgl. in: Brief aus dem Haus Schlesien, 30. Jg., 1/2011,
S. 17;
desgl. in: Grafschafter Bote, 5/2011, S. 17.
(Ko-Autorin: Silke Findeisen)
42. Erdbeben in der Grafschaft Glatz.
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2011, 63. Jg.,
Lüdenscheid 2011, S. 100-107 mit 4 Abb.
41. Nachtrag zu Müllers Blockhäusern in der Grafschaft Glatz (Autor
Martin Klöffler.
In:
Festungsjournal, 39, 2011, S. 48-49 mit 6 Abb. (Deutsche Gesellschaft
für Festungsforschung DGF).
40. Heimatbildkarten im Haus Schlesien.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 30. Jg., 1/2011, S. 19 mit 1 Abb.
39. Der Chausseebau in der Grafschaft Glatz im 19. Jahrhundert.
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 9, Köln 2010, S. 41-48 mit 6 Abb.
38. Johannes von Nepomuk - Wie kam der böhmische Heilige in die Grafschaft
Glatz?
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 9, Köln 2010, S. 23-40 mit 15 Abb
37. Die Erhebung der Grafschaft Glatz 1459 durch König Georg von Podiebrad.
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2010, 62. Jg.,
Lüdenscheid 2010, S. 52--70.
36. Büschings Beschreibung 1760/73 "Die
souveraine Grafschaft Glatz".
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 8, Köln 2009, S. 46-63 mit 4 Abb.
35. Schlesische Messtischblätter 1:25 000 in der Kartensammlung
des Museums.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, 28. Jg., 4/2009, S. 20-21.
34. Johannes von Nepomuk. Der böhmische Heilige als Patron des
Schiffer-Vereins Beuel.
Hg.: Heimat- und Geschichtsverein Beuel am Rhein, Kleine Schriften, Bonn 2009,
62 Seiten mit 96 Abb.
33. Die Böhmen-Karte von Christian Vetter um 1660.
In der Reihe: Deutschland in historischen Karten, Archiv Verlag, Braunschweig 2009,
mit einer verkleinerten SW-Reproduktion.
32. 550 Jahre Grafschaft Glatz.
In:
Grafschafter Bote, 6/2009, S. 1-2 mit 1 Kartenabb.; desgl. in: Brief aus dem Haus Schlesien, 2/2009, S.
10 mit 2 Abb.;
desgl. in: Schlesischer Kulturspiegel, 2/2009,
S. 44 mit 2 Abb.; desgl. in: AGG-Mitteilungen, Nr. 8,
2009, S. 72-77 mit 4 Abb.
31. Berliner Archivgut 1943 im Schloß Ullersdorf ausgelagert.
In:
Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Häämtebärnla" 2009, 61. Jg.,
Lüdenscheid 2009, S. 68-70.
30. Neues zur Schlesienkarte von Martin Helwig
1561 - sind die Miniaturveduten schlesischer Städte authentisch?
In:
Jahrbuch der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau, XLIX/2008,
S. 249-265 mit 10 Abb.
29. Der Historische Atlas der Grafschaft Glatz von 2005.
In:
AGG-Mitteilungen Nr. 6, Köln 2007, S. 67-74 mit 4 Abb.
28. Seltene Schlesienkarte von Martin Helwig
im Museum.
In:
Brief aus dem Haus Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott, Dezember 2006,
S. 20.
27. Das Neuroder Steinkohlenrevier im Blick des Deutschen
Bergmannstages
und im Bild der Übersichtskarten des Oberbergamts in Breslau 1913.
In: AGG-Mitteilungen Nr. 5, Köln 2006, S. 51-66 mit 8 Abb. und 5 Tab.
26. Die Schlesien-Karte von Martin Helwig
aus dem Jahre 1561.
In der Reihe: Deutschland in historischen Karten, Archiv Verlag, Braunschweig 2006,
mit einer Farbreproduktion in Originalgröße.
25. Büschings Beschreibung "Die Souveraine Grafschaft Glatz" 1760/73.
In: Kladsky sbornik (Glatzer
Sammelband) Nr. VI, Hradec Kralove (Königgrätz) 2005,
S. 213-237.
24. Die Beschreibung der Grafschaft Glatz von Matthaeus
Merian und Martin Zeiller
1650.
In: AGG-Mitteilungen Nr. 4, Köln 2005, S. 21-30 mit 6 Abb.
23. Johannes von Nepomuk. Was macht der böhmische Heilige am Beueler
Rheinufer?
In:
Pfarrbrief der Pfarrei St. Josef in Bonn-Beuel, Pfingsten 2005, mit 1
Abb.
22. Romantische Bilder der Grafschaft Glatz von Theodor Blätterbauer.
In: AGG-Mitteilungen Nr. 2/3, Köln 2004, S. 21-32 mit 8 Abb.
21. Alfred Kerr in der Heuscheuer.
In: AGG-Mitteilungen Nr. 2/3 2004, S. 1-4 mit 2 Abb.
20. Wechselnde Identitäten. Das nördliche Schlesien und die
angrenzenden Lausitzen im historischen Kartenbild.
Katalog zur Ausstellung des Museums für schlesische Landeskunde im Haus
Schlesien, Königswinter-Heisterbacherrott 2004,
darin: Kartographische Skizzen von Niederschlesien, S. 9-14; Der schlesische
Kartograph Jonas Scultetus, S. 15-18;
Der Carl Flemming Verlag in Glogau, S. 19-23.
19. Die Landkarte der Grafschaft Glatz in der Aelurius-Chronik
1625.
In: Arno Herzig (Hg.): Glaciographia Nova,
Festschrift für Dieter Pohl. Hamburg 2004, S. 93-109 mit 7 Abb.
18. Seltene Helwig-Karte von Schlesien in
der Kartensammlung Niewodniczanski.
In: Schlesischer Kulturspiegel 3/2004, 47 mit 1 Abb.,
desgl. in: Mitteilungen 16/17 2002/03 des Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, Berlin, S. 28-31 mit 1 Abb.
17. Heinrich Tschöpe, Lehrer und Heimatschriftsteller.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz 2003 "Häämtebärnla", 55.
Jg., S. 52-57 mit 4 Abb.
16. Wie werde ich ein Landkartensammler? Anregungen zu Aufbau und
Auflösung einer Privatsammlung.
Tagung der Arbeitsgemeinschaft Grafschaft Glatz (AGG) am 13./14. April 2002 in
Lüdenscheid,
in: AGG-Mitteilungen, 1/2002, S. 8-14 mit 2 Abb.
15. Die Grafschaft Glatz und ihre Landkarten und Veduten.
Katalog zur Ausstellung des Museums Heimathaus Münsterland, Telgte 2002.
14. Das Wappen der Grafschaft Glatz.
In: AGG-Mitteilungen Nr. 1 (Hg.: Dieter Pohl), Köln 2002,
S. 36-38 mit 6 Abb.,
desgl. in: Ziemia Klodzka,
Nr. 141-142/2002, S. 26-27 mit 6 Abb.
13. Scultetova Mapa
Kladskeho Hrabstvi v Aeluriove Kronice 1625 (Die Scultetus-Karte in der Glatzer Aelurius-Chronik
1625).
In: Kladsky sbornik (Glatzer
Sammelband) Nr. IV, Hradec Kralove (Königgrätz) 2001,
S. 183-192 mit 1 Abb.
12. Grenzland zwischen Ost und West - Schlesische Landkarten aus fünf
Jahrhunderten.
Katalog zur Ausstellung des Museums für schlesische Landeskunde im Haus
Schlesien, Köniswinter-Heisterbacherrott 2000,
darin: Schlesien im Bild alter Landkarten, S. 5-9.
11. Die Hochwassersituation im Glatzer Bergland.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz 2000 "Häämtebärnla", 52.
Jg., S. 75-87 mit 5 Abb.
10. Der Glatzer Landesherr Karl IV. (Autor: Oliver Spata).
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz 1999 "Häämtebärnla", 51.
Jg., S. 70-73 mit 2 Abb.
9. Die Schlesien-Karte von Martin Helwig aus
dem Jahre 1561. Entwurf - Drucke - Ableitungen
(Mapa Slaska Marcina Helwiga z Roku 1561. Projekt - Kolejne - Wydania - Mapy Pochodne).
In: Geodezja i Urzadzenia Rolne XIV, Nr. 324, Wroclaw (Breslau) 1997, S.
425-439 mit 4 Abb.
8. Erdbeben in der Grafschaft Glatz.
In: Jahrestagung 1997 der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz (FGG) (Hg.: Dieter Pohl), Lorsch 1997, S. 1-7 mit 3 Abb.,
Nachdruck in: Jahrbuch der Grafschaft Glatz „Häämtebärnla“, 63. Jg.,
Lüdenscheid 2011, S. 100-107 mit 4
Abb.
7. Die Güttler-Wandkarte der Grafschaft Glatz.
In: Jahrbuch der Grafschaft Glatz 1997 "Häämtebärnla", 49.
Jg., S. 54-56 mit 1 Abb.
6. Die Grafschaft Glatz zwischen Böhmen und Schlesien - Eine
Ausstellung historischer Landkarten.
Ausstellungskatalog des Museums für Landeskunde Haus Schlesien, Königswinter 1996,
56 Seiten mit 15 Abb. (Co-Autor: Lothar Hyss).
5. Die Schlesienkarte von Martin Helwig aus
dem Jahre 1561.
In: Martin Helwigs Karte von Schlesien 1561 (Hg.: Kurt
Brunner und Heinz Musall), Karlsruher
Geowissenschaftliche Schriften,
Reihe C: Alte Karten, Band 9, Karlsruhe 1996, S. 5-18 mit verkl. Faksimile-Farbdruck des Kartenoriginals der
Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.
4. Stadtansichten von Glatz.
Fortsetzungsreihe im Jahrbuch der Grafschaft Glatz "Grofschoaftersch Häämtebärnla",
Teil 1: Der anonyme Stich von 1532. 47. Jg., 1995, S. 43-45 mit 2 Abb.;
Teil 2: Glatzer Grenadieruniformen und ein Stadtpanorama 1807. 48. Jg., 1996,
S. 45-46 mit 1 Abb.;
Teil 3: Glatz-Darstellung in der Helwig-Karte von
1561. 49. Jg., 1997, S. 52-53 mit 1 Abb.;
Teil 4: Das Glatzer Stadtbild im Politischen Schatzkästlein
1626. 50. Jg., 1998, S. 55-58 mit 2 Abb.;
Teil 5: Der schlesische Bergbau und eine Ansicht von Glatz 1884. 51. Jg., 1999,
S. 66-69 mit 1 Abb.;
Teil 6: Ein Stadtgrundriß des Glatzer
Festungsingenieurs Christian Friedrich von Wrede 1747. 52. Jg., 2000, S.
54-57 mit 1 Abb. und 1 Tab.;
Teil 7: Eine Ansicht des schlesischen Vedutenzeichners
Friedrich Bernhard Werner 1747. 53. Jg., 2001, S. 54-58 mit 2 Abb.;
Teil 8: Festung und Stadt Glatz während der drei Schlesischen Kriege 1740-1763.
54. Jg., 2002, S. 44-46 mit 2 Abb.;
Teil 9: Souvenir-Rose "Erinnerungen an Glatz" nach 1860. 55. Jg., 2003,
S. 73-75 mit 3 Abb.;
Teil 10: Reisebild des Pfalzgrafen Ottheinrich 1536. 56. Jg., 2004, S.
57-63 mit 7 Abb.;
Teil 11: Blätterbauers romantisches Bild von Glatz 1885. 57. Jg., 2005,
S. 74-76 mit 1 Abb.;
Teil 12: Die Stadtansicht von Matthaeus Merian 1650. 58. Jg., 2006, S. 58-61 mit 3 Abb.;
(desw. in: Landsmannschaftliche Mitteilungen der
A.B.L. "Glacia", Nr. 172, 2005, S. 14-17 mit 1 Abb.);
Teil 13: Tittels Biedermeierbild von Glatz 1820. 59.
Jg., 2007, S. 52-53 mit 1 Abb.;
Teil 14: Der Aelurius-Stich von Glatz 1625. 60. Jg., 2008,
S. 56-63 mit 7 Abb.
(desw. in: Landsmannschaftliche Mitteilungen der
A.B.L. "Glacia", Nr. 175, 2007, S. 14-22 mit 7 Abb.);
Teil 15: Glatz im Bild der "Böhmischen Rose" 1677. 61. Jg., 2009,
S. 52-55 mit 3 Abb.;
(desw. in: Landsmannschaftliche Mitteilungen der
A.B.L. "Glacia", Nr. 177, 2008, S. 13-16 mit 3 Abb.).
3. Das Luftbildplanwerk 1:25 000 des Deutschen Reiches - Eine Quelle
für landes- und heimatkundliche Studien.
In: Ausstellungskatalog, Ziemia Klodzka w Dawnej Kartografii (Das Glatzer
Land in der alten Kartographie), Klodzko (Glatz) 1995,
S. 9-10;
desw. in: Schlesischer Kulturspiegel, 30. Jg., 1/1995, S. 17-18 mit 2 Abb.;
desw. in: Jahrbuch der Grafschaft Glatz
"Häämtebärnla", 48. Jg., 1996, S. 64-67 mit 1 Abb.
2. Das Glatzer Land in der historischen Kartographie
(Übersetzung des polnischen Beitrags von Julian Janczak).
Schlesien, 39. Jg., 3/1994, S. 136-149 (Co-Übersetzer: Alfred Czernochowski).
1. Die Schlesienkarte von Martin Helwig aus dem Jahre 1561.
In: Schlesien, 38. Jg., 3/1993, S. 129-138, mit 1 Abb.