Historisch-geodätische
Veröffentlichungen
von Manfred Spata
66. Das
Hermannsdenkmal in der Landesvermessung von Nordrhein-Westfalen.
In:
VDVmagazin 76 (2025) Heft 5, S. 371-373 mit 5 Abb.; desgl
in:
Rundschreiben „Landkarten – Vermessung –
Entdeckungsgeschichte der Erde“
der Motivgruppe im BDPh,
Nr. 174, 2/2025,
S. 55-57, mit 5 Markenabb.
66. Topographische
Übungen des preußischen Generalstabes 1840 in der
Grafschaft Glatz.
In:
AGG-Mitteilungen 24 (2025),
S. 63-66.
65. Gründung
des DVW Deutscher Verein für Vermessungswesen 1871 in
Coburg.
In:
Rundschreiben „Landkarten – Vermessung –
Entdeckungsgeschichte der Erde“
der Motivgruppe und VPhA-AG
im BDPh, Nr. 164, 1/2022,
S. 33-37, mit 11 Markenabb.
64. Nachruf auf
Rudolf Schmidt.
In:
KN 4/2021,
S. A-52/53; desgl. in: ZfV 1/2022,
DVW-Nachrichten, S. N-12 (Co-Autor: Rolf Harbeck).
63.
Zur Einführung des
Europäischen Datums 1950.
In:
VDV-Magazin, 71. Jg., 3/2020,
S. 212-214 mit 4 Abb.
62. Tourismusstreit
um die tiefste Landstelle Deutschlands sowie tiefste künstliche
Orte in Nordrhein-Westfalen.
In:
-Rundschreiben Nr. 160, 3/2020,
S. 107-109 mit 6 Markenabb. und 4 Fotoabb. (Co-Autor: Volker Wösner).
61. Dr. Tomasz
Niewodniczański und seine Silesia-Karten.
In:
Mitteilungen Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz, Sonderheft 3, 2020,
S. 49-50.
60.
Sankt Augustin im Bild
historischer Landkarten.
Hg.
Stadtarchiv Sankt Augustin, Sankt Augustin
2019
(= Geschichte
in Sankt Augustin, Band 4)
(Co-Autoren:
Rolf Bull, Christian Günther, Manfred Oster)
59. Liegt das
antike ptolemäische Budorigum/Budorgis in Schlesien?
In:
Schlesische Geschichtsblätter, Heft 3, 45 (2018),
S. 73-78.
58. Zwei bedeutsame
Vermessungsstandards der Niederlande.
In:
LVE-Rundschreiben Nr. 151, 3/2017,
S. 103-106 mit 7 Markenabb.,
57. Das
Jahrtausend-Hochwasser von 1784 in Bonn und Beuel. Beueler
Hochwassermarken als
Erinnerung an die Eiskatastrophe.
Bonn
2017
(= Kleine Beiträge zu Denkmal und Geschichte im
rechtsrheinischen Bonn, Heft 4),
Hg.: Denkmal- und
Geschichtsverein Bonn-Rechtsrheinisch e. V., 40 Seiten mit 28
Farbabb.
56. Vom "rijnlandse
voet" über den "rheinländischen Fuß"
zum "preußischen Fuß" - ein kurzer
metrologischer Rückblick.
In:
VDV-Magazin, 68. Jg., 3/2017,
S. 206-210 mit 4 Abb. und 3 Tab., desgl. in: Heimatpflege im Kreis
Soest, Heft 31 (2017),
S. 5-10,
desgl. in: Maß & Gewichte, Heft 127, 2018,
1-8.
55. Reise-Route
Ihro Majestaet der Königin. Das Itinerar der Schlesienreise der
Königin Luise im Jahr 1800.
In:
Bibliotheksmagazin, 12. Jg., 2/2017,
S. 35-40 mit 5 Abb. (Koautor: Wolfgang Crom).
54. 200 Jahre
historische Karten der Landesaufnahmen am Beispiel des Beueler
Raumes.
Bonn
2017
(= Kleine Schriften des Heimat- und Geschichtsvereins Beuel am
Rhein), 98 Seiten mit 55 Farbabb.
53. Wie hoch ist
denn nun das Hochsauerland?
In:
NÖV, 2/2016,
S. 63-75 mit 22 Abb., desgl. in: Hohenlimburger Heimatblätter,
Heft 11/2017,
S. 361-382 mit 22 Abb.
52. Christian von
Massenbach (1758-1827) - ein preußischer Generalstabsoffizier
in Schlesien.
In:
Schlesische Geschichtsblätter, 43 (2016),
Heft 2, S. 41-51.
51. Nachruf auf
Hans Fröhlich (1947-2016).
In:
NÖV, 1/2016,
S. 52-53 mit 1 Abb.
50. Johann Gottlieb
Friedrich Bohnenberger. Pionier des Industriezeitalters.
Hg.:
Eberhard Baumann, Stuttgart 2016.
Rezension
in: ZfV, 141. Jg., 2/2016,
S. 147-148 mit 1 Abb.
49.
Wilhelm Wiehen (1728-1773). Ein kartographischer Autodidakt aus
Hildesheim.
In:
VDV-Magazin, 66. Jg., 6/2015,
S. 494-496 mit 5 Abb.
48.
Die Nordhelle im Ebbegebirge. Ein historischer Hauptdreieckspunkt
seit 1789.
In:
NÖV, 2/2014,
S. 41-58 mit 29 Abb. und 1 Tab. (Co-Autoren: H. Fröhlich und H.
Röcken)
47.
225 Jahre Vermessungspunkt Nordhelle im Ebbegebirge. Ein historischer
Rückblick ohne Vorblick.
In:
VDV-Magazin, 65. Jg., 4/2014,
S. 304-311 mit 23 Abb. (Co-Autoren: H. Fröhlich und H. Röcken).
46. Wie hoch ist
denn nun das Sauerland? Die Achthunderter des Rothaargebirges.
In:
Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2014 (Schriftleitung: Norbert Föckeler
und Ruth Reintke), Brilon 2013,
S. 55-68 mit 16 Abb. und 1 Tab.
45. Die Universale
Transversale Mercator-Abbildung (UTM-Abbildung) in der deutschen
Landesvermessung.
In:
Hans Georg Kraume (Hg.), Duisburger Forschungen, Band 59, Duisburg
2013,
S. 269-299 mit 25 Abb.
44. Germania-Karten
- Deutschland im Wandel.
In:
500 Jahre Mercator. Vom Weltbild der Renaissance zum Kartenbild der
Moderne. Katalog des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Dortmund,
Dortmund 2012,
S. 85-97, mit 13 Farbabb.
43. Wie viel
Mercator steckt in der UTM-Abbildung?
In:
15. Kartographiehistorisches Colloquium München 2010 (Hg.: Kurt
Brunner und Thomas Horst), Bonn 2012,
S. 275-286 mit 8 Abb.
42. 45 Jahre
BDPh-Motivgruppe "Landkarten - Vermessung -
Entdeckungsgeschichte der Erde".
In:
ZfV, 5/2012,
S. n-82 mit 1 Abb.; desw. in: VDVmagazin 5/2012,
Journal S. 418.
41. Sondermarke zum
500. Geburtstag von Gerhard Mercator.
In:
Kartographische Nachrichten (KN), 4/2012,
S. 209-210 mit 4 Abb.;
desw. in: VDVmagazin, 5/2012,
S. 2-3 mit 5 Abb.
40. Neues
vermessungstechnisches Denkmal auf der Nordhelle im Sauerland.
In:
VDV-Magazin, 62. Jg., 6/2011,
S. 510-511 mit 2 Abb.
39. Wie viel
Mercator steckt in der UTM-Abbildung?
In:
VDV-Magazin, 62. Jg., 1/2011,
S. 24-29 mit 15 Abb.
38. Kunst und
Vermessungstechnik am Landesvermessungsamt NRW.
In:
Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst
Nordrhein-Westfalen (NÖV), 2/2009,
S. 60-66 mit 16 Abb.
37. Die historische
Entwicklung der Landestriangulation.
In:
Vermessungsgeschichte, Hg.: Förderkreis Vermessungstechnisches
Museum e.V., Dortmund 2009,
S. 213-219 mit 7 Abb.
36. Zur
Lageidentität des Dreieckspunktes I. Ordnung Homert in den
Arnsberger Triangulationen 1810/17 und 1880/83.
In:
VDV-Magazin, 59. Jg., 1/2009,
S. 32-37 mit 14 Abb. (Co-Autoren: H. Röcken und W. Kaiser).
35. Die Karte der
Grafschaft Mark, gezeichnet von Friedrich Christoph Müller aus
dem Jahre 1791.
In
der Reihe: Deutschland in historischen Karten, Archiv Verlag, Nr.
812, Braunschweig 2008,
mit einer Farbreproduktion in Originalgröße.
34. Der Theologe
und Naturwissenschaftler Friedrich Christoph Müller.
Martfeld-Kurier
Nr. 31, Schriftenreihe des Vereins für Heimatkunde Schwelm e.V.
(www.vfh-schwelm.de), Wuppertal, Juni 2008.
33. Freiherr vom
Stein in der preußischen Landesaufnahme.
In:
Reichsfreiherr vom und zum Stein zum 250. Geburtstag. 10. Symposium
zur Vermessungsgeschichte am 18.2.2008 in Dortmund (Hg.: Kurt
Kröger),
Band 37 Schriftenreihe des Förderkreises
Vermessungstechnisches Museum, Dortmund 2008,
S. 105-123.
32. Müllers
Einsatz des Dollond-Theodolits bei den Triangulationsarbeiten 1789/90
in der Grafschaft Mark.
In:
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 56. Heft, Schwelm 2007,
S. 7-14.
31. Hermann der
Lahme von Reichenau und sein Erdmessungsmodell.
In:
VDV-Magazin, 57. Jg., 6/2007,
S. 506-508.
30. Freiherr vom
Stein und der Katasterstreit 1827 mit Freiherrn von Vincke.
In:
Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst
Nordrhein-Westfalen (NÖV), 3/2007,
S. 35-53 mit 12 Abb.
29. 40 Jahre AG
"Landkarten - Vermessung - Entdeckungsgeschichte der Erde".
In:
DVW-Nachrichten der ZfV, 57. Jg., 4/2007,
S. n-61; desw. in: VDV-magazin, 4/2007,
S. 311.
28. Wie werde ich
ein Motivmarkensammler?
In:
Sonderheft zum 40jährigen Bestehen der AG
"Landkarten-Vermessung-Entdeckungsgeschichte der Erde",
Rundschreiben Nr. 120, 2/2007,
S. 6-7.
27. Wie werde ich
ein Landkartensammler?
In:
Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Mitteilungen, Sonderheft, 1/2006,
Berlin, S. 9-10.
26. Der
Dollond-Theodolit im Vermessungstechnischen Museum in Dortmund.
In: Der
Vermessungsingenieur (VI), 5/2005,
S. 432-436. (Co-Autor: M. Gombel)
25. Karl Ludwig
Edler von Lecoq. In Erinnerung an seinen 250. Geburtstag.
In: Der
Vermessungsingenieur (VI), 5/2004,
S. 358-360.
24. Das
Reisetagebuch des Hauptmanns Bendemann. Aus der Preußischen
Landesvermessung des Sauerlandes im 19. Jahrhundert.
Hg.: Hans Fröhlich
und Manfred Spata, Zweite, erweiterte Auflage, Sankt Augustin 2004.
23. Müfflings
Kartenaufnahme der Rheinlande 1814-1828.
In:
Müfflings Leben und Werk aus der Sicht der Gegenwart.
Wissenschaftliches Gedenk-Kolloquium zum 150. Todestag des Freiherrn
von Müffling
am 9. November 2001 in Erfurt. Hrs.:
DVW-Landesverein Thüringen, Heft 4/2002,
S. 19-31.
22. Friedrich
Christoph Müller (1751-1808) - Zum 250. Geburtstag des Schwelmer
Predigers.
In:
Der Vermessungsingenieur (VI). 52. Jg., 5/2001,
S. 348-351.
21. Der Görlitzer
Meridianstein.
In:
Freundeskreis für Cartographica in der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz, Mitteilungen 14/2000,
Berlin, S. 36-39.
20. Die
Höhennullpunkte der amtlichen Kartenwerke europäischer
Staaten und ihre Lage zu Normal-Null.
Von
H. Heyde, 1923, neu herausgegeben und mit einem Nachwort versehen
durch Manfred Spata.
Band 28 der Schriftenreihe des Förderkreises
Vermessungstechnisches Museum e.V., Dortmund 1999.
19. Friedrich
Christoph Müller und seine Karten der Grafschaft Mark aus den
Jahren 1775-1791.
In:
Wegbereiter in der deutschen Landesvermessung - 7. Symposium zur
Vermessungsgeschichte (Hg.: K. Kröger),
Band 27 der
Schriftenreihe des Förderkreises Vermessungstechnisches Museum
e.V., Stuttgart 1999,
S. 31-54.
18. Historische
Pegel und Bezugshöhen in Europa.
Tagung
der Fachgruppe 5 "Geschichte des Vermessungswesens" des VDV
am 30./31. Mai 1997 im Deutschen Schiffahrtsmuseum.
In: Deutsches
Schiffahrtsarchiv, 21. Jg., Bremerhaven 1998,
S. 379-392.
17. Deutsche
Vermessungsverwaltung - Vermessungsmotive auf Briefmarken.
In: Junge Sammler,
Zeitschrift für junge Briefmarkenfreunde, 5/1998,
S. 16-21.
16. Der Seeberg bei
Gotha als trigonometrischer Punkt und astronomische Station.
In: Mitteilungsblatt
des Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung
Preußischer Kulturbesitz e.V., Heft 10/1996,
Berlin, S. 9-13.
15. Dortmund: Hort
der Motivmarken-Sammlung von Dieter Hertling.
In:
Der Vermessungsingenieur (VI), 47. Jg., 4/1996,
S. 153-154 (Co-Autor: K. Kröger).
14. Das
Luftbildplanwerk 1:25 000 des deutschen Reiches - Eine Quelle für
heimatkundliche Studien.
In:
Zur Geschichte des Vermessungswesens. VDV-Schriftenreihe Band 8,
Wiesbaden 1995,
S. 99-102 mit 1 Abb.;
desw. in: Mitteilungsblatt des
Freundeskreises für Cartographica in der Stiftung Preußischer
Kulturbesitz e.V., Heft 9/1995,
Berlin, S. 28-33 mit 2 Abb.;
desw. in: Schlesischer Kulturspiegel,
30. Jg., Heft 1, 1995,
S. 17-18.
13. Lichtenbergs
astronomische Ortsbestimmungen 1772/73 für die Kurhannoversche
Landesaufnahme.
In:
Der Vermessungsingenieur (VI), 46. Jg., 2/1995,
S. 71-77 (Co-Autor: B. Ruf).
12. Robert Adrain,
ein Mitbegründer der Methode der kleinsten Quadrate.
In: Der
Vermessungsingenieur (VI), 45. Jg., 5/1994,
S. 238.
11. Boškovic-Motiv
auf kroatischen Banknoten.
In:
Der Vermessungsingenieur (VI), 45. Jg., 1/1994,
S. 26-28.
10. Die
historischen Karten der Grafschaft Mark von Friedrich Christoph
Müller aus den Jahren 1775-91.
In:
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 42. Heft, 1992,
S. 66-82.
9. Die Müllersche
Zechenkarte aus dem Jahre 1775 - Zur Geschichte der ersten
Übersichtskarte des östlichen Ruhrreviers.
In: Der Anschnitt,
44. Jg., Heft 1-2/1992,
S. 18-28.
8. Zum gutgläubigen
Erwerb von gestohlenen Landkarten.
In:
Mitteilungsblatt des Freundeskreises für Cartographica in der
Stiftung Preußischer Kulturbesitz e.V., Heft 5/1991,
Berlin, S. 12-14.
7. Zwei Prospekte
der Schwelmer Gegend, 1788 gezeichnet von F.C. Müller.
In: Beiträge zur
Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung, Neue Folge, 38.
Heft, 1988,
S. 46-57.
6. Die
"Situationskarte vom Fabrikendistrikt im Hochgericht Schwelm"
aus dem Jahre 1788 - Zur Geschichte der ersten gedruckten
Industriekarte in Westfalen.
In:
Der Märker, 37. Jg., 6/1988,
S. 202-209.
5. Über die
astronomische Bestimmung des Zentralpunktes Hobeuken durch den
Schwelmer Prediger F.C. Müller in den Jahren 1787-90.
In:
Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung,
Neue Folge, 37. Heft, 1987,
S. 49-85.
4. Aristarchos von
Samos - Begründer des heliozentrischen Systems.
In:
Ingenieurvermessung von der Antike bis zur Neuzeit, 3. Symposion zur
Vermessungs-geschichte in Dortmund am 16. Februar 1987,
Hg.: H.
Junius, Stuttgart 1987,
S. 57-69.
3. Ein neuer
Standort des Müller-Denkmals in Schwelm.
In:
Nachrichten aus dem öffentlichen Vermessungsdienst
Nordrhein-Westfalen (NÖV), 19. Jg., 2/1986,
S. 84-89.
2. Die historische
Entwicklung der Landestriangulation.
In:
Museumshandbuch Teil 2 "Vermessungsgeschichte" des Museums
für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Dortmund
1985,
S. 169-172.
1. Eine Karte der
Grafschaft Mark von F. C. Müller, Prediger zu Schwelm, 1791
- Zur Reproduktion einer historischen Karte.
In:
Kartographische Nachrichten (KN), 34. Jg., 10/1984,
S. 179-185.